ledersofa-reinigung

Die Ledersofagarnitur

Warum Sie sich für eine Ledersofagarnitur entscheiden sollten?

Leder ist ein Naturprodukt, gleicht die Körperwärme aus und ist so gut wie unverwüstlich sowie zeitlos. Die Sofagarnitur aus Leder verleiht Ihrem Heim eine ganz speziellee Note. Die überzeugende Einstellung zu einer Ledersofagarnitur sind der Komfort und die Langlebigkeit. Auch Leder wird älter und bekommt im Laufe der Zeit entsprechende Gebrauchsspuren. Echtleder wird im Laufe der Zeit immer schöner und erhält eine angenehme Patina.

Auch wenn das Leder mit den in den Jahren entstehenden Furchen und Falten gut leben kann, benötigt es jedoch auch ein gewisses Maß an Pflege. Die Ledersofagarnitur ist einfach mit einer im Supermarkt erhältlichen Reinigungsmittel für Leder zu reinigen. Zur Pflege gehören weiterhin der Schutz vor direktem Sonnenlicht sowie aggressiven Tinkturen. Dies kann zu Ausbleichungen oder unschönen Flecken führen. Folglich sollten zum Beispiel Fleckenentferner, Benzin, Terpentin, Bohnerwachs oder Schuhcreme einen großzügigen Abstand zu Ihrem Ledersofa haben. Holen Sie sich den Rat eines Fachmanns , wenn es um die Wahl der richtigen Pflegemittel für Ihr Ledersofa geht.

Ledercouch

In jedem Wohnzimmer bilden die Sitzmöbel den Blickfang. Besonders dekorativ wirkt hier eine Ledercouch, über das Material strahlt sie außerdem eine spezielle Wertigkeit aus. Damit bekommt auch der verbleibende Raum ein gehobenes Ambiente. Eine Ledercouch zeichnet sich aber nicht nur durch ihre Dekoration aus, sie ist auch überaus nützlich.

Die Unterschiede in den einzelnen Formen sind immens. Die Möglichkeiten reichen von einer Ecklösung, einem Schlafsofa mit oder ohne Bettkasten bis hin zu einem Zwei-bis Vier-Sitzer. Stilistisch ist von modern über rustikal bis hin zur Designercouch alles zu bekommen. Sind Sie auf der Suche nach einer zusätzliche Schlafgelegenheit? Dann schauen Sie sich brauchbare Klapplösungen genauer an. Bei der Polsterung der Sitzflächen gibt es ebenfalls prägnante Unterschiede. Die Varianten reichen von der Schaumstoffpolsterung bis zum hochwertigen Federkern.

Leder als hochwertiger Rohstoff

Leder ist ein überaus widerstandsfähiges Material und damit ein hochwertiger Bezugsstoff. Jede Tierhaut ist einzigartig. Die Narbung des Leders ist vergleichbar mit dem Fingerabdruck beim Menschen. Das gibt jedem daraus hergestellten Möbelstück eine einzigartige Note. Zumeist werden Häute von Rindern für die Lederproduktion verarbeitet. Gelegentlicher werden jedoch Lederhäute von Schweinen oder Büffeln verwendet. Lediglich das erforderliche Kleingeld entscheidet über die Frage des eingesetzten Leders. Die diversen Lederarten unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Dicken. Je dünner das Leder ist, desto besser wird es sich später den Möbel anpassen. Allerdings wird das Leder damit auch anfälliger gegenüber Beschädigungen. Wesentlich unempfindlicher gegenüber Tierkrallen oder Stielkämmen ist dickeres Leder. Dünnes Leder erreicht sehr schnell sein Limit, es kann wesentlich rascher durchstochern oder anderweitig zerstört werden. Das Leder wird im Verlauf der Verarbeitung gegerbt und gefärbt. Mit hochwertigen Nähten versehen, behält das Ledersofa mit wenig Pflege für einen langen Zeitraum seine Eigenschaften und Widerstandskraft. Im Sitzkomfort heben sich Glattleder und Leder mit rauher Optik durch die Atmungsaktivität ab. Leder wird mit den Jahren stilvoller. Im Laufe der Jahre entwickelt eine Ledergarnitur eine schöne Patina, Falten und Runzeln. Die Hauptmerkmale von Lederpolstermöbel sind die hohe Elastizität und Zugfestigkeit sowie die Abriebfestigkeit. Man kann quasi den Atem des Materials spüren.

Wie wird eine Ledercouch gepflegt

Für die Pflege einer Ledercouch ist nicht sonderlich viel Aufwand nötig. Damit das Leder nicht austrocknet, sollte es nicht im direkten Sonnenlicht stehen. Es reicht aus, die Lederoberfläche alle 2-3 Monate mit einem Pflegemittel zu putzen, welches in die Oberfläche eindringen kann und die Geschmeidigkeit erhält. Jahrelang ungepflegtes Leder wird durch Austrocknung rissig und spröde. Altes Leder entwickelt im Laufe von Jahren eine Patina, was die Oberfläche in Beschaffenheit und Farbe betrifft. Man kann also sagen, dass die Ledercouchgarnitur mit ihrem Besitzer gemeinsam alt wird.

zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechzehn + acht =