Ledersofagarnitur
Warum Sie sich für eine Ledersofagarnitur entscheiden sollten?
Leder ist ein natürliches Produkt, gleicht die Körperwärme aus und ist nahezu unverwüstlich sowie zeitlos. Eine ganz besondere Note können Sie Ihrer Stube durch eine Ledersofagarnitur verleihen. Die Langlebigkeit und der Komfort einer Ledersofagarnitur sind einleuchtende Gründe für deren Erwerb. Im Laufe der Zeit erhält Ihr Sofa unübersehbare Gebrauchspuren. Echtes Leder wird im Laufe der Zeit immer schöner und entwickelt eine angenehme Patina.
Das Leder lebt zwar mit den im Laufe der Zeit entstandenen Furchen und Falten, benötigt aber dennoch eine gewisse Pflege. Die Ledersofagarnitur ist mühelos mit einem im Handel erhältlichen Reinigungsmittel für Leder zu reinigen. Zur Pflege gehören weiterhin der Schutz vor direktem Sonnenlicht sowie aggressiven Flüssigkeiten. Die Folge sind häßliche Flecken auf dem Leder bzw. eine Ausbleichung. Absolute NoGo’s sind daher etwa Bohnerwachs, Fleckenentferner, Schuhcreme, Terpentin oder Benzin. Fragen Sie im Fachhandel nach, beraten, welches Mittel für die Reinigung Ihrer ausgewählten Ledersofagarnitur am besten geeignet ist.
Ledercouch
Die Sitzmöbel sind in jedem Wohnzimmer der Hingucker schlechthin. Eine Ledercouch ist meist sehr dekorativ und strahlt über das Material eine gewisse Wertigkeit aus. In Folge dessen wird auch dem restlichen Raum ein gehobenes Ambiente vermittelt. Eine Ledercouch ist aber nicht nur dekorativ, sie hat auch einen überaus hohen Nützlichkeitsfaktor.
Die Unterschiede in den diversen Formen sind ausgeprägt. Vom 2- bis 4-Sitzer bis hin zur Liegecouch oder Ecklösung ist alles denkbar. Auch die Stilarten sind sehr verschieden, von rustikal über modern bis hin zu Designercouch ist alles zu bekommen. Ebenso werden Lösungen mit Klappsofas angeboten, die sich in ein Gästebett für ein oder zwei Personen verwandeln lassen. Bei der Polsterung der Sitzflächen gibt es gleichfalls ausgeprägte Unterschiede. So haben Sie die Option, zwischen einer Schaumstoffpolsterung oder einer hochwertigen Federkernlösung zu entscheiden.
Leder ist ein hochwertiger Rohstoff
Leder ist ein besonders strapazierfähiges Material und somit ein erstklassiger Bezugsstoff. Jedes Tier und seine Haut sind einzigartig. Die Narbung ist wie bei einem menschlichen Fingerabdruck bei jeder verwendeten Tierhaut anders. Somit erhält jedes hergestellte Möbelstück seinen maßgeschneiderten Fingerabdruck. Es kommen vorwiegend Häute von Rindern zum Einsatz. Wenn auch nicht ganz so oft, aber jein Ding der Unmöglichkeit: Offerten aus Schweine und Büffelleder. Im Endeffekt ist es eine Frage des notwendigen Kleingeldes, was verwendet wird. Die diversen Lederarten unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Dicken. Je dünner das Leder, desto kuscheliger wird das spätere Möbelstück sein. Allerdings kann das Leder auch schneller beschädigt werden. Dickes Leder ist merklich robuster und übersteht auch Stielkämme oder Tierkrallen gut. Dünneres Leder erreicht sehr schnell seine Grenzen, es kann prinzipiell schneller durchstochern oder auf andere Art und Weise beschädigt werden. Im Verlauf der Verarbeitung wird das Leder gefärbt und gegerbt. Mit qualitativ erstklassigen Nähten versehen, behält die Ledersofagarnitur mit einem klein bisschen Pflege für einen langen Zeitraum seine Funktionen und Belastbarkeit. Im Sitzkomfort unterscheiden sich glatters Leder und Leder mit rauher Oberfläche durch die Atmungsaktivität ab. Je älter das Leder wird desto schöner ist es anzuschauen. Im Laufe der Zeit entwickelt eine Ledergarnitur eine feine Patina, Runzeln und Falten. Die Hauptmerkmale von Lederpolstermöbel sind die hohe Zugfestigkeit und Elastizität sowie die Abriebfestigkeit. Das Material atmet.
Wie wird eine Ledercouch gepflegt
Der Pflegeaufwand eines Ledersofas hält sich in Grenzen. Um das Leder vor Austrocknung zu schützen, sollte es nicht im direkten Sonnenlicht stehen. Alle paar Monate wird die Oberfläche des Leders mit einem Pflegemittel gesäubert, das auch in das Material eindringt und die Geschmeidigkeit erhält. Jahrelang ungepflegtes Leder wird durch Austrocknung rissig und spröde. Altes Leder entwickelt im Laufe von Jahren eine Patina, was die Oberfläche in Beschaffenheit und Farbe betrifft. Die Ledercouchgarnitur altert gewissermaßen mit ihrem Besitzer mit.
