Die Ledersofagarnitur
Die Vorteile einer Ledersofagarnitur
Weil Leder ein natürliches Produkt ist, kann es die Körperwärme vorzüglich ausgleichen und ist so gut wie unverwüstlich sowie zeitlos. Die verleiht Ihrem Heim eine ganz individuelle Note. Die überzeugende Einstellung zu einer Ledersofagarnitur sind deren lange Lebensdauer und der damit verbundenen Bequemlichkeit. Im Laufe der Zeit bekommt Ihr Sofa immer mehr Gebrauchspuren. Echtes Leder prägt im Laufe der Zeit eine angenehme Patina und wird folglich immer schöner und angenehmer.
Leder lebt mit den entstandenen Falten und Furchen, benötigt aber dennoch ein gewisses Maß an Pflege Pflege. Für die Reinigung sind die im Einzelhandel erhältlichen Reinigungsmittel völlig ausreichend. Zur Pflege gehören weiterhin der Schutz vor direktem Sonnenlicht sowie aggressiven Putzmitteln. Dies führt zweifellos zur Ausbleichung des Leders bzw. zum fleckenartigen Nachdunkeln. Absolute NoGo’s sind daher beispielsweise Benzin, Terpentin, Bohnerwachs, Schuhcreme oder Fleckenentferner. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, mit welchen Mitteln Sie ihre Ledersofagarnitur am besten reinigen können.
Ledercouch
Die Sitzmöbel sorgen in jedem Wohnzimmer für den richtigen Eyecatcher. Eine Ledercouch ist vorwiegend sehr dekorativ und vermittelt über das Material eine spezielle Wertigkeit . Damit erhält auch der restliche Raum ein gehobenes Ambiente. Neben dem dekorativen Element besitzt ein Ledersofa auch eine hohe Nützlichkeit.
Die Formen können sehr verschieden sein. Vom Zwei-bis Vier-Sitzer bis hin zur Liegecouch oder Ecklösung ist alles denkbar. Stilistisch ist von rustikal über modern bis hin zur Designercouch alles erhältlich. Ebenso werden Lösungen mit Klappsofas angeboten, welche sich in eine zusätzliche Schlafgelegenheit für 1 oder 2 Personen verwandeln lassen. Merkliche Unterschiede sind auch bei der Polsterung der Sitzflächen erkennen. So haben Sie die Möglichkeit, sich zwischen einer Schaumstoffpolsterung oder einer hochwertigen Federkernlösung zu entscheiden.
Leder ist ein hochwertiger Rohstoff
Leder ist ein überaus strapazierfähiges Material und damit ein hochwertiger Bezugsstoff. Jede Tierhaut ist einzigartig. Die Narbung ist wie bei einem menschlichen Fingerabdruck bei jeder verwendeten Tierhaut anders. Das gibt jedem daraus gefertigten Möbelstück eine unverwechselbare Note. Es kommen in der Regel Rinderhäute zum Einsatz. Es gibt aber auch Büffel- und Schweineleder im Angebot. Das alleinige Kriterium, welches über die Lederart entscheidet ist das notwendige Kleingeld. Die diversen Lederarten zeichnen sich durch unterschiedliche Dicken aus. Je dünner das Leder ist, desto besser kann es sich später den Möbel anpassen. Der Pferdefuß von dünnem Leder besteht darin, dass dieses auch schneller beschägt werden kann. Stärkeres Leder ist spürbar stabiler und kommt auch mit Stielkämmen oder auch Tierkrallen gut zurecht. Dünnes Leder kommt hier sehr schnell an seine Grenzen, es kann prinzipiell schneller durchstochern oder anderweitig beschädigt werden. Im Verlauf der Verarbeitung wird das Leder gefärbt und gegerbt. Mit qualitativ hochwertigen Nähten versehen, behält es mit etwas Pflege für zahlreiche Jahre seine Eigenschaften und Belastbarkeit. Glattes Leder und Leder mit rauer Optik differenzieren sich im Sitzkomfort durch ihre Atmungsaktivität. Je älter das Leder wird desto schöner ist es anzusehen. Im Laufe der Jahre bekommt die Ledersofagarnitur eine schöne Patina, Runzeln und Falten. Eine hohe Elastizität und Zugfestigkeit sowie eine gute Abriebfestigkeit sind die wichtigen Merkmale von Möbeln aus Leder. Das Material atmet.
Wie wird eine Ledercouch gepflegt
Für die Pflege eines Ledersofas ist nicht ungemein viel Mühe notwendig. Um der Austrocknung durch Sonne vorzubeugen empfiehlt es sich, dem Ledersofa ein schattiges Plätzchen zu spendieren. Es ist ausreichend, die Lederoberfläche alle 2-3 Monate mit einem Pflegemittel zu säubern, welches in die Oberfläche eindringen kann und die Geschmeidigkeit erhält. Wird die Pflege über Jahre hinweg vernachlässigt, trocknet das Material aus, wird spröde und rissig. Altes Leder entwickelt im Laufe von Jahren eine Patina, was die Oberfläche in Beschaffenheit und Farbe betrifft. Man kann also sagen, dass die Ledercouchgarnitur mit ihrem Besitzer gemeinsam alt wird.
