Die Ledersofagarnitur
Vorteile einer Ledersofagarnitur
Weil Leder ein Naturprodukt ist, kann es die Körperwärme hervorragend ausgleichen und ist nahezu unzerstörbar und zeitlos. Eine ganz individuelle Note können Sie Ihrem Wohnzimmer durch eine Ledersofagarnitur verleihen. Der Komfort und die lange Lebensdauer einer Ledersofagarnitur sind einleuchtende Argumente für deren Kauf. Im Laufe der Zeit prägen sich Spuren im Leder ein. Echtleder wird im Laufe der Zeit immer schöner und entwickelt eine angenehme Patina.
Auch wenn das Leder mit den in den Jahren entstehenden Furchen und Falten gut leben kann, benötigt es jedoch auch ein gewisses Maß an Pflege. Die Ledersofagarnitur ist mühelos mit einem im Supermarkt erhältlichen Reinigungsmilch für Leder zu reinigen. Vermeiden Sie das Leder der Sonneneinstrahlung direkt auszusetzen und benutzen Sie keine aggressiven Tinkturen. Das führt unzweifelhaft zur Ausbleichung des Leders bzw. zum fleckenartigen Nachdunkeln. Daher sollten zum Beispiel Schuhcreme, Fleckenentferner, Bohnerwachs, Benzin oder Terpentin einen großzügigen Abstand zu Ihrem Ledersofa haben. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler, mit welchen Mitteln Sie ihre Ledersofagarnitur am besten reinigen können.
Ledercouch
In jeder Wohnstube sorgen die Sitzmöbel für den passenden Eyecatcher. Sehr dekorativ wirkt hier eine Ledercouch, die über das Material ein gewisse Wertigkeit ausstrahlt. Dadurch bekommt auch der Rest des Raumes ein gehobenes Ambiente. Neben dem dekorativen Element besitzt ein Ledersofa auch eine hohe Nützlichkeit.
Die Formen der Ledersofas sind sehr verschieden. Die Möglichkeiten reichen von einem Ecksofa, einem Schlafsofa mit oder ohne Bettkasten bis hin zu einem 2- bis 4-Sitzer. Auch die Stilarten sind sehr verschiedenartig, von rustikal über modern bis hin zu Designercouch ist alles zu bekommen. Brauchen Sie eine zusätzliche Schlafgelegenheit für 1 oder 2 Personen? Auch hier gibt es passende Lösungen. Deutliche Unterschiede kann man auch bei der Polsterung der Sitzflächen erkennen. Die Möglichkeiten reichen von der Schaumstoffpolsterung bis zum hochwertigen Federkern.
Leder ist ein hochwertiger Rohstoff
Leder ist als hochwertiger Bezug besonders widerstandsfähig. Jede Tierhaut ist einmalig. Die Narbung des Leders ist vergleichbar mit dem Fingerabdruck beim Menschen. Somit erhält jedes hergestellte Möbelstück seinen maßgeschneiderten Fingerabdruck. Es kommen größtenteils Häute von Rindern zum Einsatz. Gelegentlicher werden jedoch Lederhäute von Schweinen oder Büffeln verwendet. Schließlich ist es nur eine Frage des notwendigen Kleingeldes, was verwendet wird. Die vielfältigen Lederarten zeichnen sich durch unterschiedliche Dicken aus. Je dünner das Leder ist, desto besser kann es sich später den Möbel anpassen. Der Haken von dünnem Leder besteht darin, dass dieses auch empfindlicher gegenüber Beschädigungen ist. Stärkeres Leder ist wesentlich widerstandsfähiger und kommt auch mit Stielkämmen oder auch Tierkrallen gut zurecht. Dünneres Leder kann direkt durchstochen oder ernsthaft zerkratzt werden. Während der Verarbeitung wird das Leder gefärbt und gegerbt. Hochwertige Nähte verbunden mit der wenig Pflege sind die Garantie für eine jahrelange Freude und Strapazierfähigkeit Ihrer Ledersofagarnitur. Glattleder und Leder mit rauer Optik unterscheiden sich im Sitzkomfort durch ihre Atmungsaktivität. Leder wird mit im Laufe der Zeit immer schöner. Im Laufe der Zeit erhält die Ledersofagarnitur eine subtile Patina, Falten und Runzeln. Eine hohe Elastizität und Zugfestigkeit sowie eine gute Abriebfestigkeit sind die wichtigen Merkmale von Lederpolstermöbeln. Man kann förmlich den Atem des Materials spüren.
Wie wird eine Ledercouch gepflegt
Für die Pflege einer Ledercouch ist nicht sehr viel Mühe nötig. Gegen dauerhafte Austrocknung schützt ein schattiges Plätzchen. Alle paar Monate wird die des Leders mit einem Pflegemittel gesäubert, welches auch in das Material eindringt und die Elastizität erhält. Wird die Pflege über Jahre hinweg vernachlässigt, trocknet das Material aus, wird spröde und rissig. Es ist ein natürlicher Vorgang, dass die Patina des Leders sich auch noch nach Jahren weiterentwickelt. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass die Ledercouchgarnitur mit ihrem Besitzer gemeinsam alt wird.
