ledersofa-reinigung

Ledersofagarnitur

Weshalb Sie sich für eine Ledersofagarnitur entscheiden sollten?

Weil Leder ein natürliches Produkt ist, kann es die Körperwärme vorzüglich ausgleichen und ist fast unkaputtbar und zeitlos. Eine ganz speziellee Note können Sie Ihrem Heim durch eine Ledersofagarnitur verleihen. Gründe für eine Ledersofagarnitur sind deren lange Lebensdauer sowie der damit verbundene Komfort. Auch Leder wird älter und bekommt mit der Zeit sichtbare Gebrauchsspuren. Echtleder entwickelt mit zunehmenden Alter eine angenehme Patina und wird demzufolge immer schöner und angenehmer.

Das Leder lebt zwar mit den im Laufe der Zeit entstandenen Furchen und Falten, muss aber unbedingt gepflegt werden. Für die Reinigung ist die im Laden erhältliche Reinigungsmilch absolut ausreichend. Vermeiden Sie das Leder der Sonneneinstrahlung direkt auszusetzen und verwenden Sie keine aggressiven Flüssigkeiten. Das Leder bleicht aus und bekommt unschöne Flecken. Absolute NoGo’s sind daher etwa Terpentin, Schuhcreme, Fleckenentferner, Benzin oder Bohnerwachs. Holen Sie sich den Rat eines Fachmanns , wenn es um die Wahl der richtigen Pflegemittel für Ihr Ledersofa geht.

Ledercouch

Den Blickfang in jedem Wohnzimmer bilden die Sitzmöbel. Besonders dekorativ wirkt hier eine Ledercouch, über das Material vermittelt sie außerdem eine gewisse Wertigkeit . Auf diese Weise wird auch dem restlichen Raum ein gehobenes Ambiente vermittelt. Neben der dekorativen Komponente besitzt ein Ledersofa auch einen hohen Nützlichkeitsfaktor.

Die Unterschiede in den diversen Formen sind ausgeprägt. Die Varainten reichen von einem Schlafsofa mit oder ohne Bettkasten, einer Ecklösung bis hin zu einem 2- bis 4-Sitzer. Stilistisch ist von rustikal über modern bis hin zur Designercouch alles erhältlich. Sind Sie auf der Suche nach einer zusätzliche Schlafgelegenheit? Dann sehen Sie sich taugliche Lösungen mit Klappsofas genauer an. Bei der Polsterung der Sitzflächen gibt es ebenso prägnante Unterschiede. So haben Sie die Möglichkeit, sich zwischen einer Schaumstoffpolsterung oder einer hochwertigen Federkernlösung zu wählen.

Leder als hochwertiger Rohstoff

Leder als hochwertiger Bezug ist besonders strapazierfähig. Jedes Tier und seine Haut sind unverwechselbar. Analog zum menschlichen Fingerabdruck ist die Narbung der verwendeten Tierhaut unverwechselbar. Somit erhält jedes hergestellte Möbelstück seinen maßgeschneiderten Fingerabdruck. Es kommen größtenteils Rinderhäute zum Einsatz. Seltener werden aber auch Lederhäute von Schweinen oder Büffeln verarbeitet. Einzig das erforderliche Budget entscheidet über die Frage des eingesetzten Leders. Diverse Lederarten bedeuten auch verschiedene Materialstärken. Je dünner das Leder, desto anschmiegsamer wird das spätere Möbelstück sein. Der Haken von dünnem Leder liegt darin begraben, dass dieses auch schneller beschägt werden kann. Unempfindlicher gegenüber Tierkrallen oder Stielkämmen ist dickeres Leder. Dünnes Leder kann direkt durchstochen oder ernsthaft zerkratzt werden. Während der Verarbeitung wird das Leder gefärbt und gegerbt. Hochwertige Nähte gepaart mit der ein wenig Pflege sind der Garant für eine jahrelange Freude und Strapazierfähigkeit Ihrer Ledersofagarnitur. Im Sitzkomfort heben sich glatters Leder und Leder mit rauher Optik durch die Atmungsaktivität . Je älter das Leder wird desto schöner ist es anzusehen. Ihre Ledergarnitur entwickelt eine schöne Patina, Falten und Runzeln. Die charekteristischen Merkmale von Lederpolstermöbel sind die hohe Zugfestigkeit und Elastizität sowie die Abriebfestigkeit. Man kann förmlich den Odem des Materials spüren.

Pflege der Ledercouch

Für die Pflege einer Ledercouch ist nicht ungemein viel Aufwand nötig. Um der Austrocknung durch Sonne vorzubeugen empfiehlt es sich, das Ledersofa nicht im direkten Sonnenlicht aufzustellen. Es ist ausreichend, die Lederoberfläche alle 2-3 Monate mit einem Pflegemittel zu putzen, welches in die Oberfläche eindringen kann und die Geschmeidigkeit erhält. Wird die Pflege über Jahre hinweg vernachlässigt, trocknet das Material aus, wird rissig und spröde. Es ist vollkommen natürlich, dass die Patina des Leders sich auch noch nach Jahren weiterentwickelt. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass die Ledercouchgarnitur mit ihrem Besitzer gemeinsam altert.

zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei + zehn =