Die Ledersofagarnitur
Warum Sie sich für eine Ledersofagarnitur entscheiden sollten?
Weil Leder ein Naturprodukt ist, kann es die Körperwärme hervorragend ausgleichen und ist so gut wie unzerstörbar und zeitlos. Eine ganz speziellee Note können Sie Ihrem Wohnzimmer durch eine Ledersofagarnitur verleihen. Argumente für eine Ledersofagarnitur sind die lange Lebensdauer sowie der damit verbundene Komfort. Auch Leder wird älter und bekommt im Laufe der Zeit merkliche Gebrauchsspuren. Echtleder wird im Laufe der Zeit immer schöner und bekommt eine angenehme Patina.
Auch wenn das Leder mit den in den Jahren entstandenen Furchen und Falten gut leben kann, benötigt es dennoch ein gewisses Maß an Pflege. Für die Reinigung sind die im Einzelhandel erhältlichen Reinigungsmittel absolut ausreichend. Vermeiden Sie das Leder der Sonneneinstrahlung direkt auszusetzen und nutzen Sie keine aggressiven Tinkturen. Das Leder bleicht aus und bekommt dunkle Flecken. Absolute NoGo’s sind daher zum Beispiel Terpentin, Fleckenentferner, Bohnerwachs, Benzin oder Schuhcreme. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten, beraten, welches Mittel für die Reinigung Ihrer ausgewählten Ledersofagarnitur am geeignetsten ist.
Ledercouch
Die Sitzmöbel sind in jeder Wohnstube der Eyecatcher schlechthin. Eine Ledercouch ist in aller Regel außergewöhnlich dekorativ und vermittelt über das Material eine gewisse Wertigkeit aus. Auf diese Weise bekommt auch der Rest des Raumes ein gehobenes Ambiente. Eine Ledercouch ist aber nicht nur schön anzuschauen, sie hat auch einen überaus hohen Nutzwert.
Die Unterschiede in den einzelnen Bauformen sind erheblich. Sie können sich beispielsweise einem Schlafsofa mit oder ohne Bettkasten, eine Ecksofagarnitur oder einen Zwei-bis Vier-Sitzer wählen. Stilistisch ist von modern über rustikal bis hin zur Designercouch alles zu bekommen. Sind Sie auf der Suche nach einer zusätzliche Schlafgelegenheit? Dann sehen Sie sich passende Klapplösungen genauer an. Starke Unterschiede kann man auch bei der Polsterung der Sitzflächen erkennbar. So haben Sie die Möglichkeit, sich zwischen einer Schaumstoffpolsterung oder einer hochwertigen Federkernlösung zu wählen.
Leder als hochwertiger Rohstoff
Leder ist ein überaus strapazierfähiger Rohstoff und damit ein erstklassiger Bezugsstoff. Jede Tierhaut ist einmalig. Analog zum menschlichen Fingerabdruck ist die Narbung der verwendeten Tierhaut einzigartig. Somit bekommt jedes gefertigte Möbelstück seinen individuellen Fingerabdruck. Häufig werden Rinderhäute für die Lederproduktion verwendet. Seltener werden aber auch Lederhäute von Schweinen oder Büffeln verwendet. Lediglich das notwendige Budget entscheidet über die Frage des verwendeten Leders. Unterschiedliche Lederarten bedeuten auch verschiedene Materialstärken. Je dünner das Leder ist, desto geschmeidiger kann es sich später den Möbel anpassen. Aber damit steigt auch die Empfindlichkeit gegen Beschädigungen an. Wesentlich unempfindlicher gegenüber Tierkrallen oder Stielkämmen ist dickeres Leder. Dünneres Leder kann sehr schnell durchstochen oder ernsthaft verkratzt werden. Während der Verarbeitung wird das Leder gegerbt und gefärbt. Mit qualitativ hochwertigen Nähten versehen, behält die Ledersofagarnitur mit einem klein bisschen Pflege für etliche Jahre seine Eigenschaften und Belastbarkeit. Glattes Leder und Leder mit rauer Oberfläche differenzieren sich im Sitzkomfort durch ihre Atmungsaktivität. Leder wird mit den Jahren stilvoller. Ihre Ledergarnitur entwickelt eine feine Patina, Runzeln und Falten. Eine hohe Elastizität und Zugfestigkeit sowie eine gute Abriebfestigkeit sind die maßgeblichen Merkmale von Möbeln aus Leder. Das Material atmet.
Wie wird eine Ledercouch gepflegt
Die Pflege einer Ledercouch ist nicht aufwändig. Gegen permanente Austrocknung schafft ein schattiges Plätzchen Abhilfe. Alle paar Monate wird die des Leders mit einem Pflegemittel gesäubert, welches auch in das Material eindringt und die Elastizität erhält. Jahrelang ungepflegtes Leder wird durch Austrocknung rissig und spröde. Altes Leder entwickelt im Laufe von Jahren eine Patina, was die Oberfläche in Beschaffenheit und Farbe betrifft. Man kann also sagen, dass die Ledercouchgarnitur mit ihrem Besitzer gemeinsam alt wird.