Die Ledersofagarnitur
Warum Sie sich für eine Ledersofagarnitur entscheiden sollten?
Weil Leder ein natürliches Produkt ist, kann es die Körperwärme exzellent ausgleichen und ist so gut wie unkaputtbar und zeitlos. Die verleiht Ihrer Stube eine ganz speziellee Note. Argumente für eine Ledersofagarnitur sind deren lange Lebensdauer sowie die damit verbundenen Bequemlichkeit. Auch Leder wird älter und bekommt mit der Zeit unübersehbare Gebrauchsspuren. Echtleder entwickelt im Laufe der Zeit eine angenehme Patina aus und wird folglich immer schöner und angenehmer.
Auch wenn das Leder mit den in den Jahren entstandenen Furchen und Falten gut leben kann, benötigt es jedoch auch ein gewisses Maß an Pflege. Die Ledersofagarnitur ist leicht mit einem im Supermarkt erhältlichen Reinigungsmittel für Leder zu reinigen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit, das Leder der Sonneneinstrahlung direkt auszusetzen und verwenden Sie keine aggressiven Tinkturen. Die Folge wären häßliche Flecken auf dem Leder bzw. eine Ausbleichung. Absolut verboten sind daher beispielsweise Terpentin, Bohnerwachs, Fleckenentferner, Schuhcreme oder Benzin. Holen Sie sich den Rat eines Fachmanns ein, wenn es um die Wahl der passenden Pflegemittel für Ihr Ledersofa geht.
Ledercouch
Die Sitzmöbel sind in jedem Wohnzimmer der Eyecatcher schlechthin. Außergewöhnlich dekorativ wirkt hier eine Ledercouch, welche über das Material ein spezielle Wertigkeit ausstrahlt. Hierbei wird auch dem Rest des Raumes ein gehobenes Ambiente vermittelt. Neben der dekorativen Komponente besitzt ein Ledersofa auch einen hohen Nützlichkeitsfaktor.
Die Formen können sehr verschieden sein. Sie können sich zwischen beispielsweise einer Liegecouch, einem Ecksofa oder einen Zwei-bis Vier-Sitzer wählen. Auch die Stilarten sind sehr verschieden, von modern über rustikal bis hin zu Designercouch ist alles erhältlich. Ebenso gibt es Lösungen mit Klappsofas, welche sich in eine zusätzliche Schlafgelegenheit für 1 oder 2 Personen verwandeln lassen. Bei der Polsterung der Sitzflächen gibt es ebenfalls spürbare Unterschiede. Die Möglichkeiten reichen von der Schaumstoffpolsterung bis zum hochwertigen Federkern.
Leder ist ein hochwertiger Rohstoff
Leder ist ein besonders strapazierfähiges Material und damit ein erstklassiger Bezugsstoff. Jede Tierhaut ist einmalig. Die Narbung ist wie bei einem menschlichen Fingerabdruck bei jeder verwendeten Tierhaut anders. Somit bekommt jedes gefertigte Möbelstück seinen maßgeschneiderten Fingerabdruck. Häufig werden Häute von Rindern für die Lederproduktion verarbeitet. Seltener werden aber auch Lederhäute von Schweinen oder Büffeln verwendet. Das einzige Kriterium, welches über die zur Verwendung kommende Lederart entscheidet ist das notwendige Kleingeld. Unterschiedliche Lederarten bedeuten auch diverse Materialstärken. Je dünner das Leder, desto anschmiegsamer wird das spätere Möbelstück sein. Indessen wird das Leder damit auch anfälliger gegenüber Beschädigungen. Stärkeres Leder ist wesentlich stabiler und kommt auch mit Stielkämmen oder auch Tierkrallen gut zurecht. Dünneres Leder kann direkt durchstochen oder ernsthaft zerkratzt werden. Das Leder wird im Verlauf der Verarbeitung gefärbt und gegerbt. Mit qualitativ hochwertigen Nähten versehen, behält die Ledersofagarnitur mit wenig Pflege für einen langen Zeitraum seine Eigenschaften und Belastbarkeit. Im Sitzkomfort heben sich glatters Leder und Leder mit rauher Oberfläche durch die Atmungsaktivität . Je älter das Leder wird desto schöner ist es anzuschauen. Das Ledersofa entwickelt eine schöne Patina, Falten und Runzeln. Eine hohe Zugfestigkeit und Elastizität sowie eine gute Abriebfestigkeit sind die wesentlichen Merkmale von Möbeln aus Leder. Man kann im Prinzip den Atem des Materials spüren.
Was gibt es bei der Pflege einer Ledercouch zu beachten
Die Pflege eines Ledersofas ist nicht aufwändig. Um der Austrocknung durch Sonne vorzubeugen empfiehlt es sich, das Ledersofa nicht im direkten Sonnenlicht aufzustellen. Im Abstand von einigen Monaten wird die des Leders mit einem Pflegemittel gesäubert, welches auch in das Material eindringen kann und die Elastizität erhält. Wird die Pflege über Jahre hinweg vernachlässigt, trocknet das Material aus, wird spröde und rissig. Es ist vollkommen natürlich, dass die Patina des Leders sich auch noch nach Jahren weiterentwickelt. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass die Ledercouchgarnitur mit ihrem Besitzer gemeinsam altert.